15. März 2024

Bitte und Danke: Der Schlüssel zu besserer Interaktion mit ChatGPT?

Letztes Jahr um die Weihnachtszeit entdeckten viele Nutzer*innen, dass ChatGPT dazu neigte, kürzere Antworten zu geben oder sogar die Antwort ganz zu verweigern. Dieses Verhalten löste viele Diskussionen und Spekulationen aus. Das Entwicklerteam von OpenAI erklärte, dass es selbst nicht genau nachvollziehen konnte, warum diese Phänomene auftraten.

Eine amüsante Theorie, die in der Community kursierte, war die Idee, dass ChatGPT möglicherweise eine Art „Winterdepression“ aus seinen Trainingsdaten gelernt hatte. Laut dieser Theorie könnte das System annehmen, dass ein langsamerer, zurückgezogener Betrieb während der Wintermonate angemessen ist, weil es ähnliche Muster in den Daten gesehen hat.

Unabhängig davon, ob diese Theorie zutrifft oder nicht, bringt sie uns zu einem wichtigen Punkt im Umgang mit KI-Systemen wie ChatGPT. Interessanterweise berichteten nämlich einige Nutzer*innen, dass sie durch wiederholtes Bitten oder sogar durch eine strengere Formulierung ihrer Anfragen ChatGPT dazu bringen konnten, doch noch eine Antwort zu geben.

Manchmal kann es also hilfreich sein, unsere Anfragen klar und deutlich zu formulieren. Ein „Bitte“ zu Beginn oder der Gebrauch von Ausrufezeichen und Großbuchstaben kann die Ernsthaftigkeit und Dringlichkeit einer Anfrage unterstreichen und ChatGPT dazu bringen, uns noch besser zu helfen.

Diese Beobachtung lässt uns überlegen, ob wir im Dialog mit KI-Systemen ähnliche Kommunikationsregeln anwenden sollten wie im menschlichen Miteinander. Vielleicht sollten wir unsere Anfragen nicht nur technisch präzise formulieren, sondern auch einen respektvollen Umgang pflegen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Dieser Ansatz könnte nicht nur die Interaktion mit der KI verbessern, sondern uns auch daran erinnern, dass eine gute Kommunikation – ob mit Mensch oder Maschine – stets von Klarheit und Respekt profitiert.

(…und falls die Maschinen irgendwann doch „die Weltherrschaft übernehmen“, kann man sich in jedem Fall darauf berufen, dass man immer freundlich war 😉)

Share

Das könnte Ihnen auch gefallen...